Neurologie
Im neurologischen Fachbereich der Ergotherapie werden die Folgen von Erkrankungen und Schädigungen des Gehirns, des Rückenmarks und der Nerven behandelt. Typische Beispiele hierfür sind Schlaganfälle, Hirnblutungen, Multiple Sklerose, Parkinson und Polyneuropathie.
Häufige Auswirkungen von neurologischen Erkrankungen sind beispielsweise
- Lähmungen oder Schwächegefühle von Extremitäten
- Missempfindungen - z.B. von Schmerzen, Temperaturen, Berührungen und Taubheitsgefühle
- Zittern einzelner Gliedmaßen oder des ganzen Körpers
- Gang-, Bewegungs- und Gleichgewichtsstörungen
- Verlust von Geschmacks- oder Geruchssinn
- Konzentrations-, Aufmerksamkeits- und Gedächtnisstörungen
- Störung der räumlichen Orientierung
- Veränderungen der Sprache/ des Sprechens
- Veränderung der Persönlichkeit
Hieraus resultieren häufig
vielseitige Schwierigkeiten bei der Alltagsbewältigung, die
alle Lebensbereiche betreffen können.
So kann Ergotherapie helfen
Ergotherapie hilft Ihnen dabei, trotz bestehender Einschränkungen möglichst selbstständig handeln und am Leben teilhaben zu können.
Wir beraten Sie gerne zu jeder Schwierigkeit und unterstützen Sie darin, Ihre Kompetenzen (mehr dazu unter Durchführung) zu stabilisieren oder wiederzuerlangen, um Ihre Lebensqualität zu steigern.
Therapieinhalte, die wir in der Neurologie häufig anwenden, sind:
- Beratung und Anleitung bei der Alltagsbewältigung
- Beratung zur Wohnraum- und Hilfsmittelanpassung
- Anwendungstraining bezüglich der Hilfsmittel
- Weitere Formen von Selbstständigkeitstraining
- Geh- und Bewegungstraining
- Manuelle Therapie
- Sensibilitätstraining
- Sensorische Integration
- Spiegeltherapie
- Hirnleistungstraining
Die passenden Behandlungsmethoden wählen wir
gemeinsam mit Blick auf
Ihre individuelle Situation aus.
Kontakt
Gern können wir persönlich über Ihre Situation sprechen. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!